Unser Zuchtgedanke
Unsere Hunde haben wir Ihnen an anderer Stelle vorgestellt. Wir sind überzeugt, dass unsere Lucy von der Pallaswiese so ein toller Hund ist, dass diese in die Zucht gehört.

Was aber verstehen wir unter einer seriösen Zucht?
Für uns ist es wichtig unter den strengen Richtlinien des Rassezuchvereins für Hovawart-Hunde e.V. zu züchten. Hierzu gehören verschiedene Gesundheitsuntersuchungen, Wesensüberprüfungen und mindestens eine Ausstellung. Erst wenn alle bestanden wurde darf gezüchtet werden. Auch die optimale Wurfstätte bedarf einiger Auflagen.
Desweiteren sind unsere eigenen Ansprüche an unsere Liebhaberzucht, dass unsere Welpen die optimale Aufzucht bis zur 8. Woche oder länger erfahren.
Wir möchten temperamentvolle, spielfreudige, freundliche, führige, sichere, gesunde, für den Sport zu begeisternde Familienmitglieder für aktive Menschen züchten, die dennoch die hovawarttypische Nervenstärke und Gelassenheit mitbringen, die sie zu so tollen Begleitern im Alltag machen.
Auch über die Zucht hinaus stehen wir unseren Welpenkäufern mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie gerne.
Die Welpen werden in einem Welpenzimmer im Haus geboren, wo sie die ersten drei Wochen zusammen mit der Mutterhündin und ihrem Rudel verbringen. Die Prägung beginnt: Menschenkontakte, erste Spiele und alltägliche Geräusche.
Die nächsten fünf Wochen dürfen unsere Welpen dann den Welpenauslauf erkunden, unseren Garten und die angrenzenden Koppeln. Auf unserem Resthof mit 11ha Land gibt es für die für die Kleinen immer Neues zu Entdecken. Sie können die ersten Erfahrungen mit Geschwistern und der Mutterhündin durch verschiedene Bodenbeläge wie z.B. Treckerreifen, Wackelbrett, Gitter, Sandhaufen, Bällebad, Kinder, Geräusche, Autofahren, Gegenstände uvm. sammeln. Durch unsere Hundepension lernen sie auch früh andere Rassen sowie unsere eigenen Katzen kennen.
Wer sich noch weiter über den Rassestandard des Hovawarts informieren möchte, findet eine ausführliche Beschreibung auf der Internetseite des RZV's.
Das wünschen wir uns von unseren Welpenkäufern:
- empathische, aktive und konsequente Menschen
- den Junghund auf HD (Hüftgelenksdysplasie) untersuchen zu lassen
- an einer NZB (Nachzuchtbeurteilung) des Vereins teilzunehmen
- Besuch einer Welpenstunde
- Offenheit auch etwas Neues ausprobieren, vielleicht an dem einen oder anderen Welpentreffen teilzunehmen, in den Hundesport reinzuschnuppern, zumindest aber den Hovawart angemessen zu beschäftigen.
- Mitglied im RZV zu werden (zumindest 1 Jahr) um den Verein und damit die Zukunft der Rassezucht zu unterstützen. Außerdem wird Ihnen dort mit Rat und Tat zur Seite gestanden.